Die Leistungsdiagnostik

Für jeden Leistungssportler ist die regelmäßige Erhebung der aktuellen Leistungsfähigkeit ein Bestandteil des Trainings. Die Ergebnisse helfen dabei das Training zu bewerten und die richtigen Schlüsse für die weitere Planung zu ziehen.

JEDER SOLLTE EINE SPORTMEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG MACHEN

Vor der eigentlichen Leistungsdiagnostik steht stets die wichtige sportärztlichen Untersuchung auf dem Programm. Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch werden Dinge wie Gesundheitszustand und die Funktionalität des Herz-Kreislauf-Systems bewertet, ein Ruhe- bzw. Belastungs-EKG angefertigt, der Blutdruck kontrolliert und ein Blutbild gemacht.

Geht es bei der Leistungsdiagnostik darum, den aktuellen Leistungsstand zu erfassen, wird darüber hinaus kann im medizinischen Kontext durch die sportmedizinische Untersuchung auch die Belastbarkeit des Sportlers beurteilt.

> Jeder sollte eine sportmedizinische Untersuchung machen

LEISTUNGSDIAGNOSTIK: EIN WICHTIGER BAUSTEIN FÜR GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Die Leistungsdiagnostik spielt heute aber nicht nur im Spitzensport eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention eine effizientere Stoffwechsel- und Bewegungsberatung und unterstützt die nachhaltige Gestaltung eines gesunden Lebensstils.

DER LAKTATSTUFENTEST

Zu den häufigsten leistungsdiagnostischen Verfahren gehören der Laktatstufentest, sowie die Spiroergometrie.

Der Laktatstufentest sollte möglichst sportartspezifisch durchgeführt werden, Klassiker sind Stufentests am Laufband bzw. am Fahrradergometer. Große Institute bieten aber beispielsweise auch Tests für Langläufer oder Schwimmer an.

Der Test beginnt bei einer niedrigen Intensität. Diese wird in einem vorgegebenen Zeitintervall schrittweise erhöht. Jeweils am Ende jeder Belastungsstufe wird ein Bluttropfen aus dem Ohrläppchen entnommen, um den Laktatwert im Blut zu messen. Die gemessenen Laktatwerte werden in eine Kurve eingetragen.

Die gemessenen Laktatwerte geben Rückschlüsse den Fettstoffwechselbereich, sowie auf die aerobe bzw. Anaerobe Schwelle.

DER LAKTATSTUFENTEST ERFORDERT STANDARDS

Mit der Spiroergometrie gibt es zwar ein genaueres Verfahren, wegen einiger möglicher Fehlerquellen halten wir aber den Laktatstufentest allerdings für zuverlässiger.

Für den Laktatstufentest ist es wichtig, dass am Vortag kein Training stattfindet, die Ernährung sollte am Vortag kohlenhydratreich sein. Wir empfehlen, die Nahrungsaufnahme aufzuzeichnen, um die Diät dann für spätere Tests ähnlich zu gestalten. Unmittelbar vor dem Test sollte man die Aufnahme von Kohlenhydraten vermeiden.

Werden dies Kriterien eingehalten, dann bleiben die Tests, sofern sie nach demselben Protokoll ablaufen, gut vergleichbar.

> Triathlon: Testprotokoll Rad
> Testprotokoll Laufen

DIE SPIROERGOMETRIE

Die Spiroergometrie ist die Benchmark in der Leistungsdiagnostik. Diese Untersuchungsmethode ermöglicht eine tiefgreifende Analyse des Zusammenspiels von Lunge, Herz, Kreislauf und Muskulatur unter Belastung.

TIEFERE EINBLICKE, PRÄZISERE ERGEBNISSE

Während der Spiroergometrie wird die Atemgasanalyse mit einer Ergometrie (Belastungsuntersuchung) kombiniert. So lassen sich detaillierte Informationen über die folgenden Parameter gewinnen:

  • Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max): Ein Maß für die Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Atemgase: Sauerstoffaufnahme (VO2) und Kohlendioxidausgabe (VCO2)
  • Lungenfunktion: Atemfrequenz, Atemzugvolumen, Atemtiefe
  • Herz-Kreislauf-System: Herzfrequenz, Blutdruck, Laktatwert

MEHR ALS NUR EINE LEISTUNGSBEWERTUNG

Die Spiroergometrie findet sowohl im Leistungssport als auch in der Prävention und Rehabilitation Anwendung. Wie der Laktatstufentest, liefert die Spiroergometrie Daten zur Optimierung des Trainings, er spielt aber auch Talentdiagnostik, der Früherkennung von Talenten, eine wichtige Rolle.

Aufgrund vieler möglicher Fehlerquellen ist sorgfältiges methodisches Vorgehen bei Messung und Auswertung notwendig. Die Spiroergometrie mit Laktatmessung halten wir, zumindest im Spitzensport für die Optimalvariante.

IN DER PRÄVENTION UND REHABILITATION

  • Früherkennung von Krankheiten: Die Spiroergometrie kann zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Krankheiten eingesetzt werden.
  • Kontrolle des Trainingsfortschritts: In der Rehabilitation kann die Spiroergometrie zur Überwachung des Trainingsfortschritts und zur Anpassung der Therapie eingesetzt werden.

DIE GERÄTE SIND WICHTIG, AM POOLDECK DIE ERFAHRUNG

Kate Allen führte Ihre Leistungstests auf einem Hochleistungslaufband durch (HP pulsar), bzw. auf einem Cyclus 2 Ergometer durch. Grundsätzlich verwenden gute Institute ausnahmslos entsprechende Geräte.

Für die richtige Durchführung eines Laktatstufentests für Schwimmer ist vor allem viel Erfahrung des Sportwissenschafters nötig, da das Ohrläppchen bei der Abnahme des zweiten Kappilarbluttropfens völlig trocken sein muss.

> Fragen Sie uns alles zum Thema Training

NACH DEM TEST: MINERALSTOFFDRINK NACHTRINKEN

Auch für den Belastungszeitraum des Leistungstests sollten Sie mindestens 500 ml Mineralstoffdrink pro Stunde (Richtwert) veranschlagen. Je intensiver die Belastung und je höher Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, desto mehr müssen Sie zu sich nehmen. 

Sie sollten unmittelbar nach Trainingsende die entsprechende Menge an isotonischem Sportgetränk nachtrinken. 

SIE BENÖTIGEN SALZ

Enthält Ihr Sportgetränk auch genügend Salz? Achten Sie darauf, dass Ihr mindestens Mineralstoffdrink 500 mg Natrium pro Liter enthält.

Nachdem bei den meisten Leistungstests hohe Schweißverluste zu erwarten sind, können Sie anstatt 1 Esslöffel auch 1 1/2 Esslöffel Mineralstoffdrink auf 500 ml Wasser geben. Alternativ dazu öffnen Sie eine Salzkapsel und leeren sie in Ihren Drink.

SIE BENÖTIGEN MALTODEXTRIN

Muskuläre Mangelzustände können, neben einer Unterversorgung an Wasser und Salzen, vor allem mit der unzureichenden Aufnahme von Kohlenhydraten zu tun haben.

Achten Sie nach Ihrem Test darauf, genügend Kohlenhydrate sich zu nehmen! Sie sollten in diesen Fällen auch bei kürzeren und leichten Belastungen 30 g bis 45 g Maltodextrin in Ihrem Sportgetränk zu sich nehmen. 

    TESTENDE: 300 ML RECOVERYDRINK

    Der Bedarf an Kohlenhydraten, Proteinen und ausgesuchten Aminosäuren ist nach hohen Belastungen besonders groß. Ein Sportlabor Recoverydrink enthält den richtigen Mix aus Maltodextrin, "isolated Protein", darüber hinaus zusätzliche BCAAs und sowie die Aminosäuren Glutamin, Arginin und Lysin.

    Geben Sie 3 bis 4 Esslöffel Sportlabor Recoverydrink auf 300 ml Reis- oder Mandelmilch. In einem Shaker gut durchmischen. Am besten schon vor dem Test zubereiten.

    > Mehr zu den Regenerations-Basics erfahren Sie hier

    LINKS
    > Sportlabor Mineralstoffdrink
    > Sportlabor Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE
    > Sportlabor Maltodextrin

    > Sportlabor Salzkapseln

    Bild (C) Kate Allen