Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenDie ausreichende Aufnahme von Zink spielt gerade für Sportler und aktive eine wichtige Rolle. Das Spurenelement nimmt für Sportler wichtige Rollen ein - etwa bei der Proteinsynthese und der Muskelregeneration oder wenn es darum geht das Immunsystem zu fördern und Entzündungen unter Kontrolle zu halten.
Sie sollten Zink und Selen zusammen einnehmen, da sich die beiden Spurenelemente gegenseitig in der Aufnahme unterstützen. Sie erhöhen so die Bioverfügbarkeit.
In unseren Zink-Selen-OPC Kapseln setzen wir Vitamin C und vor allem die, aus Traubenkernen gewonnenen, oligomeren Proanthocyanidine (OPC) hochdosiert ein.
OPC schützt durch seine antioxidative Wirkung Ihre Blutgefäße, die laufend freien Radikalen ausgesetzt sind. Ohne antioxidativen Schutz können freie Radikale Zellwände beschädigen, was zu Einbußen bei Stabilität und Elastizität führen kann.
👉 Optimale Dosierung für Sportler: Ca. 15 mg Zink täglich, vorzugsweise abends, da es auch die Schlafqualität verbessern kann.
Einnahme: Nehmen Sie täglich 1 Kapsel Zink-Selen-OPC ein.
👉 Nicht zu hoch dosieren: Achten Sie darauf, Zink nicht überzudosieren. Ist die tägliche Kapsel Zink-Selen-OPC ideal, so können zu hohe Mengen an Zink die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Kupfer hemmen.
Link zum Produkt: > Sportlabor Zink-Selen-OPC
Unschlagbar sind Austern, die 22 g Zink je 100 g enthalten. Rind- oder Schweinefleisch enthält zwischen 2 und 5 g Zink je 100 g, Käseprodukte zwischen 3 und 5 g Zink je 100 g, bei Fisch und Meerestieren liegt der Gehalt bei 2 g Zink je 100 g.
Besonders Vegetarier und Veganer sollten auf zinkreiche pflanzliche Quellen wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Mais setzen, während tierische Lebensmittel – allen voran Austern, Fleisch und Käse – deutlich höhere Mengen liefern.
Pekannuss liefert etwa 5,3 mg/100 g, Sojabohnen 4,2 mg/100 g oder Parnass 4,0 mg/100 g. Bekannter sind bei uns Erbsen, die 3,8 mg/100 g an Zink enthalten, oder auch Linsen (3,7 mg/100 g) sowie Erdnüsse (3,5 mg/100 g).
> 15 Lebensmittel, die reich an Zink sind
Ja! Es macht für Sportler absolut Sinn, Zink mit Vitamin D3 zu kombinieren, besonders im Winter. Beide Nährstoffe wirken synergetisch und haben wichtige Funktionen für das Immunsystem, die Knochengesundheit und die Zellregeneration.
Stärkung des Immunsystems: Zink ist entscheidend für Bildung und Funktion von Immunzellen. Ein Mangel kann das Infektrisiko erhöhen.
Vitamin D3 reguliert das Immunsystem, indem es die Produktion antimikrobieller Peptide wie Cathelicidin fördert, die Viren und Bakterien bekämpfen.
Zusammen können sie dabei helfen, Erkältungen und grippale Infekte abzuwehren.
Bessere Aufnahme & Wirkung: Zink kann die Expression von Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) beeinflussen, was bedeutet, dass es die Wirkung von Vitamin D3 auf den Körper verbessern kann.
Ein Zinkmangel kann die Aktivierung von Vitamin D3 beeinträchtigen, was sich negativ auf die Immunabwehr und Knochengesundheit auswirkt.
Unterstützung der Knochengesundheit: Vitamin D3 reguliert den Kalzium- und Phosphathaushalt und fördert die Knochendichte.
Zink unterstützt die Mineralisierung der Knochen und spielt eine Rolle bei der Kollagenbildung.
Förderung der Regeneration & Muskelgesundheit: Zink ist essenziell für die Zellteilung und Proteinsynthese, was die Muskelregeneration nach dem Training unterstützt.
Vitamin D3 wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Muskelfunktion, was insbesondere für Sportler von Vorteil ist.
👉 Optimale Dosierung für Sportler: 1500–5000 I.E. täglich, je nach Blutwerten. Eine regelmäßige Kontrolle ist empfehlenswert.
Einnahme: Nehmen Sie wöchentlich 1 Kapsel Vitamin D3 ein.
👉 Nicht zu hoch dosieren: Da Vitamin D3 ein fettlösliches Vitamin ist, sollten Sie es nicht überdosieren.
Link zum Produkt: > Sportlabor Vitamin D3
In der Zeit von Oktober bis Ende April sollten Sie wöchentlich 1 Kapsel Vitamin D3 einnehmen.
Eine weitere Option ist die Einnahme von Acerola Plus Kapseln, die 1500 I.E. Vitamin D3 mit Acerola - einer natürlichen Vitamin-C-Quelle - und Zink kombinieren. Alles Komponenten, die das Immunsystem aber auch die Muskelregeneration optimal unterstützen.
Einnahme: Nehmen Sie täglich 2 bis 3 Sportlabor Acerola Kapseln ein. Im Akutfall können Sie vier bis fünf Tage lang drei Mal täglich zwei Kapseln einnehmen.
Link zum Produkt: > Sportlabor Acerola Kapseln
Bild: (C) Philipp Reiter