Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenSo langsam kommt der Sommer 2020 in die Gänge und wir können in den nächsten Tagen sogar Temperaturen über 30° Celsius erwarten. Bei diesem hochsommerlichen Wetter ist vor allem die Flüssigkeitsaufnahme im Sport ein sehr wichtiges Thema.
Was kann der Körper während des Sports verwerten?
Unter sportlicher Belastung verwertet der Organismus nur Wasser, Salz und Zucker. Bedingt wichtig ist natürlich der Geschmack, wobei auch hier das Credo "weniger ist mehr" gilt. Auf Unmengen an Zucker kann man ebenso wie auf künstliche Süß- und Geschmacksstoffe verzichten. Alle anderen Dinge wie Aminosäuren oder gar Fettsäuren, Koffein oder Taurin belasten den Organismus im Sport eher als, dass sie leistungsfördernd wären.
Wie viel sollte man trinken?
Pro Stunde Sport sollte man sich als Richtwert 500 ml Mineralstoffdrink einprägen. Natürlich hängt die nötige Trinkmenge vom Körpergewicht, der Intensität und schließlich vom Schweißverlust ab und kann deutlich mehr als 500 ml betragen.
Wieviel Salz benötigt der Körper?
Ein richtiger Sportsdrink sollte vor allem das richtige Verhältnis Natrium (Salz) zu Kalium enthalten, wobei der Natriumgehalt ausschlaggebend ist. Der Organismus benötigt während des Sports 500 mg Natrium pro Liter. Deshalb sollte man auch im Sport immer einen geeigneten Mineralstoffdrink zu sich nehmen Außerhalb des Sports ist reines Wasser unbestritten am besten. Wer Sport betreibt und dabei schwitzt, sollte insgesamt mehr als die empfohlenen zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken."
Kohlenhydrate ja, aber bitte keine Zuckerbombe!
Trainierte Menschen benötigen bei Grundlagenausdauerbelastungen bis 90 Minuten lediglich die entsprechenden Mengen an Flüssigkeit (Richtwert 500ml/Stunde) und Salz (500mg/Liter). Der Drink sollte dabei nur jene Kohlenhydratmenge enthalten, die für den Geschmack nötig ist (ca. 20g Kohlenhydrate/Liter). Der Anteil der mittel- und langkettigen Zucker sollte möglichst hoch, der Anteil der kurzen Zucker – dies betrifft vor allem Fruktose und Saccharose sollte idealerweise bei Null liegen.
Bei intensiven oder längeren Belastungen sollte der Kohlenhydratgehalt dann auf 6% - 8% bzw. auf 60 bis 80 g pro Liter gesteigert werden. Mitunter kann hier auch die Körpertemperatur steigen, was eine Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme nach sich zieht. Die Menge an Salz bleibt immer bei 500mg pro Liter.
Mehr Informationen zum Sportlabor Mineralstoffdrink finden Sie hier.