Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenKalte Duschen sind definitiv eine Herausforderung – sie bieten aber auch gesundheitliche Vorteile.
Diese Effekte verbessern sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit und machen kalte Duschen zu einem wirkungsvollen Instrument für das allgemeine Wohlbefinden.
Keine Frage: Das mit den kalten Duschen ist anfangs erstmal ein Schock und genau deshalb wollen wir hier über ein paar Tricks und Tipps sprechen, den Einstieg zu erleichtern
Allmähliche Exposition: Beginnen Sie mit kurzen Stints. Starten Sie erstmal mit einer warmen Dusche und drehen Sie dann für die letzten 10 Sekunden auf kalt. Steigern Sie nun diese Kalt-Dusch-Zeit von Tag zu Tag, über mehrere Wochen, bis Sie schließlich eine komplette kalte Dusche schaffen.
Psychologische & physische Vorbereitung: Bereiten Sie sich vor jeder Dusche auf den ersten Kalt-Schock vor. Sich etwa auf die Vorteile zu konzentrieren und sich ein Ziel zu setzen, kann helfen, diese Praxis beizubehalten. Regelmäßige Kälteeinwirkung baut schließlich auch mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit auf.
Für die ganz Harten 1.0: Starten Sie
Insgesamt sieht sich die Wissenschaft zum Thema Kälteexposition vor allem an, wie der Organismus hinsichtlich seiner thermoregulatorischen, kreislaufbezogenen, immunologischen und nervlichen Systeme auf die Kälte reagiert.
Kälte - auch das kalte Duschen - zwingt den Körper zu einer Stressantwort, die dann in weiterer Folge positive Effekte haben kann. Gerade hinsichtlich der Immunkompetenz und der besseren Durchblutung aber auch in Bezug auf die mentale Resilienz kann das gerade für Aktive und Sportler vorteilhaft sein.
Es spielt eine wichtige Rolle bei der Thermoregulation und wird als potenzieller Ansatzpunkt zur Förderung des Stoffwechsels und zur Unterstützung der Gewichtsabnahme erforscht.
Die Wissenschaft zeigt, dass Kälteexposition eine Reihe von physiologischen Reaktionen im Körper auslöst, darunter eine entzündungshemmende Wirkung und eine Erhöhung des Noradrenalinspiegels.
Studien zeigen, dass Kälteexposition - etwa nach Kyrotherapien und in Verbindung mit hohen Belastungen - eine entzündungshemmende Reaktion im Körper auslösen kann [1]
Dies ist besonders relevant für die Prävention chronischer Entzündungserkrankungen und die Unterstützung des Immunsystems.
Kälteexposition, einschließlich kalter Duschen, stimuliert die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin. Diese Reaktion ist Teil der Stressantwort des Körpers, bei der die Kälte das „Kampf-oder-Flucht“-System aktiviert, was zu erhöhter Wachsamkeit, zu verbesserter Stimmung und zu einem gesteigerten Energieniveau führen kann.
Kälteexposition kann den Dopaminspiegel erhöhen. Dies führt zu länger anhaltenden Verbesserungen von Stimmung und Konzentration. Darüber hinaus regt die Kälte zu einer erhöhten Noradrenalin-Freisetzung an, was wiederum die Dopaminproduktion ankurbelt.
Kälteexposition führt in einer ersten Reaktion zu einer Vasokonstriktion - das ist die Verengung der Blutgefäße. Sobald sich der Körper dann aber aufwärmt, folgt eine Vasodilatation, eine Erweiterung der Blutgefäße. Dies erzeugt eine Art Spülwirkung, was die Kreislaufgesundheit im gesamten Körper verbessert.
Kalte Duschen trainieren den Körper, besser mit Stress zurecht zu kommen, indem einerseits sympathische (Kampf- oder Flucht-) als auch das parasympathische (Ruhe- und Verdauungs-) Nervensystem aktiviert wird. Diese doppelte Aktivierung hilft nicht nur, mit physischem Stress besser umzugehen, sondern die verbessert auch die mentale Widerstandsfähigkeit, indem sie die Neurotransmitter-Balance reguliert.
Mit kalten Duschen zu beginnen bedeutet auch immer Stress für Ihren Körper. Gerade wenn man großem Stress ausgesetzt ist, wenn sich das Immunsystem anpassen muss oder bereits stärker belastet ist, dann ist
Wenn Sie aber Vitamin D3, Vitamin C und das für die Immunkompetenz wichtig Zink in einem einnehmen wollen, dann sollten Sie auf Acerola Plus Kapseln, eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin C, Vitamin D und Zink, setzen. Dies trifft ganz besonders dann zu wenn Ihr Immunsystem schon stärker belastet ist oder wenn Sie sich "am Limit" fühlen.
Nehmen Sie über den Tag verteilt, 2 bis 3 Mal jeweils 1 Kapsel Acerola Plus Kapseln mit einem Glas Wasser ein.
Wird die Ascorbinsäure an basisches Material gebunden, dann entsteht eine pH-neutrale Verbindung. Dies verbessert die Magenverträglichkeit des Vitamin C und macht es schonender gegenüber den Zähnen. Das Sportlabor verwendet in seinen gepufferten Vitamin C Kapseln dabei die Verbindung Calciumascorbat.
> Sie sind am Limit? Das können Sie nun für Ihr Immunsystem tun
Viele unserer Athleten nutzen gerade in Situationen in denen sie was neues probieren oder sich anpassen müssen, Ginseng als pflanzliches "Adaptogen". Gingseng hilft bei Stress, in Anpassungssituationen, bei Reisen in einen neue Zeitzone, aber auch beim Jahreszeitenwechsel oder
Einnahme: 1 bis 2 mal täglich 1 Kapsel vorzugsweise am morgen einnehmen
Sportlabor Ginseg Kapseln enthalten hochdosiert den Extrakt der chinesischen Ginsengwurzel. Ginseng ist seit langer Zeit eines der Hauptmittel des Chinesischen Medizin.
> Hier finden Sie weitere Infos zu Ginseng
Zu den Adaptogenen gehrt aber viel mehr als Ginseng: Athleten setzen auf L-Arginin, Aminosäuren aber auch auf Antioxidantien, um mit Stressbelastungen besser zurecht zu kommen.
> Adaptogene fürs Training: Vorteile, Arten und wie man supplementiert
> Sportlabor Vitamin D3 Kapseln
> Sportlabor Zink-Selen-OPC Kapseln
> Sportlabor Acerola Plus Kapseln
> Vitamin C Kapseln 700 mg gepuffert
> Sportlabor Ginseg Kapseln
[1] Time-Course of Changes in Inflammatory Response after Whole-Body Cryotherapy Multi Exposures following Severe Exercise: Hervé Pournot, François Bieuzen, Julien Louis, Jean-Robert Fillard, Etienne Barbiche, Christophe Hausswirth; Published: July 28, 2011; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0022748
[2] An add-on training program involving breathing exercises, cold exposure, and meditation attenuates inflammation and disease activity in axial spondyloarthritis – A proof of concept trial, G. A. Buijze , H. M. Y. De Jong , M. Kox, M. G. van de Sande, D. Van Schaardenburg, R. M. Van Vugt, C. D. Popa, P. Pickkers, D. L. P. Baeten; Published: December 2, 2019; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0225749